BORDERLAND BERLIN

vom 31.10.-9.11.2014 im Zeughauskino des Deutsches Historisches Museum

DIE FILMREIHE - DIE BERLINER MAUER IM FILM

Die Allgegenwärtigkeit und Absurdität des innerstädtischen Grenzgebiets machten die Berliner Mauer zu einem Dreh- und Handlungsort für ganz unterschiedliche audiovisuelle Produktionen. Vom S8-Amateurfilm über den subversiven Künstlerfilm bis hin zum Dokumentar-, Propaganda-und Spielfilm: die Berliner Mauer wurde immer wieder für die Darstellung politischer, kultureller und sozialer Themen genutzt. Die Spannbreite der Transformationen und Deutungen, die das Bauwerk und der geografische Ort dabei im Laufe der Zeit durchlaufen haben, ist immens: Mahnmal, Schutzwall, Kunstobjekt, Todesstreifen, „Beste Lage“…

Anlässlich des 25. Jahrestags des „Mauerfalls“ präsentierte das von Jan Henselder kuratierte Projekt BORDERLAND BERLIN im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums eine multiperspektivische Auswahl von audiovisuellen Quellen zur Berliner Mauer.


DIE AUSSTELLUNG - BERLIN ZUR ZEIT DER MAUER 

Begleitend zur Filmreihe wurden im Kinofoyer des Zeughauskinos künstlerische Arbeiten und Filmausschnitte von: CLAIRE FRISTOT, GERD CONRADT, GERD DANIGEL, HANS HAACKE, HARTMUT JAHN, FRANZ JOHN, AXEL ATTA MAIKATH, DETLEF MATTHES, STEFAN MICHEEL, ULRIKE OTTINGER, EINAR SCHLEEF, WERMKE/LEINKAUF & WIM WENDERS gezeigt.


DER KATALOG - AUDIOVISUELLE QUELLEN ZUR BERLINER MAUER

Ein Reader mit Beiträgen und Statements von: Allan Kaprow, Bärbel Bohley, Claus Löser, Einar Schleef, Florian Wüst, Gerd Conradt, Günter Agde, Hans Haacke, Hans Ulrich Obrist, Helga Reidemeister, Knut Hoffmeister, Lutz Henke, Marcel Ophüls, Rem Koolhaas, Ronald Steckel, Ross Mcelwee, Thomas Mauch, Ulrike Ottinger, Wermke/Leinkauf u.v.a. ist bei VISUAL CULTURE PRESS erschienen und über den Buchhandel (ISBN: 978-3-00-047317-3) oder hier erhältlich.


PRESSE

Blicke ins Grenzland von Carolin Weidner, TAZ vom 30.10.2014
Die längste Leinwand der Welt von Claus Löser in der Berliner Zeitung vom 30.10.2014
Borderland Berlin im Zeughauskino von Bert Rebhandl im Tip Berlin, Oktober 2014

 


WEBLINKS

Projektwebseite:
 www.borderland.berlin

gefördert vom: Hauptstadtkulturfonds

Kooperationspartner: Deutsches Historisches Museum