Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv
„Colonia Dignidad – Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv“ sammelt und erschließt Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einer deutschen Sektensiedlung im südlichen Chile. Zwischen 1961 und 2005 wurden die Sektenmitglieder und ihre Kinder isoliert, indoktriniert, ausgebeutet, gequält und sexuell missbraucht. Während der chilenischen Diktatur 1973 bis 1990 wurden Oppositionelle dort gefoltert und ermordet. Diese mit Wissen der deutschen Botschaft begangenen Verbrechen wurden bislang nur ungenügend aufgearbeitet.
Im Rahmen des Projekts werden ca. 50 lebensgeschichtliche Interviews mit Bewohner/innen, politischen Gefangenen, Angehörigen und weiteren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geführt. Die deutsch- oder spanischsprachigen Video-Interviews werden transkribiert, übersetzt und wissenschaftlich aufbereitet. Das auf drei Jahre angelegte Projekt der Freien Universität Berlin wird vom Auswärtigen Amt gefördert.
Für das Projekt wurde von Jan Henselder der komplette Medienworkflow, von der Interviewaufzeichnung bis zur Präsentation im digitalen Onlinearchiv, entwickelt und betreut.
Auftraggeber: LAI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Auswärtiges Amt, CeDiS / Universitätsbibliothek der FU-Berlin
Aktuelle Projektinformationen unter: https://www.cdoh.net