IN KEINEM FALL DER LÜGE DIENEN ...

Umbruch in der DDR

In den im Februar und März 1990 aufgezeichneten Zeitzeugeninterviews der Reihe „Videos zur Wende – Umbruch in der DDR“ reflektieren und analysieren bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Kultur und Literatur der DDR, die Ereignisse und Ursachen der „Wende“ und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umbruch.

Unter Leitung der Politikwissenschaftler Dr. Horst Lange (Berlin) und Dr. Uwe Matthes (Leipzig) wurden Interviews mit Michael Arnold, Tatjana Böhm, Rainer Eppelmann, Dr. Gottfried Forck, Dr. Gregor Gysi, Klaus Höpcke, Walter Janka, Prof. Dr. Jürgen Kuczynski, Gerd Poppe, Friedrich Schorlemmer, Prof. Dr. Dieter Segert, Dr. Wolfgang Ullmann, Dr. Christine Weiske, Konrad Weiß, Prof. Dr. Dieter Wittich und Dr. Peter F. Zimmermann geführt.

Die Produktion erfolgte durch das „Institut für Film, Bild und Ton“ (IFBT) welches in der DDR von 1964 -1990 für die Erstellung von audiovisuellen Lehrmitteln für Hochschulen und andere wissenschaftliche Institutionen zuständig war. Die Videoreihe ist eine der wenigen Videoproduktionen des Instituts. Sie zeigt einerseits ein Stimmungsbild der führenden Akteure der Wende kurz vor den ersten freien Wahlen am 18.3.1990 und andererseits, wie die ehemals staatliche DDR-Institution IFBT versucht, sich in Anbetracht einer veränderten Gesamtsituation neu zu positionieren. Die Interviews sollten ursprünglich auf VHS Videokassetten vertrieben werden. Bedingt durch die Auflösung des IFBT im September 1990 kam die Produktion jedoch nicht mehr in den Vertrieb.

Die durch altersbedingte Verfallsprozesse und obsolet werdende Abspielsysteme bedrohte Videointerviewreihe wurde 2008 im Rahmen des Seminars „Spezielle Konservierungstechniken - Video“ unter Leitung des Bildwissenschaftlers Jan Henselder von Studierenden des Studiengangs „Grabungstechnik - Konservierung und Restaurierung - Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) wiederentdeckt und 2011 mit einer Projektförderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur digital gesichert.

INTERVIEWAUSSCHNITTE


DIE INTERVIEWS

Das NEUE FORUM war der Anlaufpunkt…” Michael Arnold, Leipzig, 26. Februar 1990

Bei soviel inkompetenten Männern habe ich nie die Frage nach Kompetenz gehört…” Tatjana Böhm, Berlin, 14. März 1990

Es gab da Michail Gorbatschow…” Rainer Eppelmann, Berlin, 13. März 1990

Wir haben uns manchmal damit schwergetan…” Dr. Gottfried Forck, Berlin, 22. Februar 1990

Ich habe das völlig unterschätzt…” Dr. Gregor Gysi, Berlin, 17. März 1990

Ein deutlicher Bruch ist 84/85 eingetreten…” Klaus Höpcke, Berlin, 17. März 1990

In keinem Fall der Lüge dienen…” Walter Janka, Berlin, 21. Februar 1990

Das ist mir heute noch nicht klar…” Prof. Dr. Jürgen Kuczynski, Berlin, 28. Februar 1990

Wir hatten uns schon auf einige Jahre eingerichtet…” Gerd Poppe, Berlin, 14. März 1990

Ich möchte noch Gedichte lesen können…” Friedrich Schorlemmer, Wittenberg, 6. März 1990

Nur Trümmer einer DDR-Identität…” Prof. Dr. Dieter Segert, Berlin, 1. März 1990

Dieser Umgestaltungsprozess hat die ganze Welt erfasst…” Dr. Wolfgang Ullmann, Berlin, 16. März 1990

Wir waren Opposition und wir werden wieder Opposition…” Dr. Christine Weiske, Zepernick, 15. März 1990

In einem langen Lernprozeß müssen wir Demokratie üben…” Konrad Weiß, Berlin, 1. März 1990

Ich hatte es so nicht geglaubt…” Prof. Dr. Dieter Wittich, Leipzig, 26. Februar 1990

Weil in keiner Stadt die Probleme so aufeinander geknallt sind…” Dr. Peter F. Zimmermann, Leipzig, 26. Februar 1990



NEWS


PRESSE

Ende eines Traums in der Hannoverische Allgemeine Zeitung 

Die Träumer sind müde in der Märkische Allgemeine Zeitung vom 5.11.2012

Das Ende der Revolutionsträume vom 9.11.2012


KASUMI - ARTISTIC RESEARCH